Jahreszeitenfeste
Grundsätzliche Gedanken zu den Jahresfesten
In unserer Gesellschaft hat konfessionelle Religiosität allgemein an Bedeutung verloren. Was früher die Menschen stark in ihren Lebensrhythmen bestimmt hat, fällt heutzutage weg und wir sind ganz auf uns selber gestellt. Wir sind frei und nicht mehr an Konventionen und Zugehörigkeiten gebunden. Doch gerade diese Unverbindlichkeit kann uns hilflos machen.
WeiterlesenMichael mit der Waage
Es ist jedes Jahr eine grosse Herausforderung an das Lehrer-Kollegium ein Jahresfest des Erzengels Michael für die Schulgemeinschaft zu gestalten. Es gibt kaum Traditionen auf die wir zurückgreifen können, sondern wir müssen das Fest immer wieder neu gestalten.
WeiterlesenDas Licht - ein Aspekt der Jahresfeste
Nach einem wunderschönen Spätherbst gehen wir jetzt wieder der Zeit entgegen, wo wir Nebel, Kälte und Dunkelheit erleben werden.
Diesen Umbruch erfahren wir in der Michaelizeit.
Adventsgärtli
Alljährlich feiern wir anfangs Advent das „Adventsgärtli“. Leider ist es nicht möglich, dass wir alle Eltern dazu einladen. Deshalb soll hier vom Gärtchen und von seinem Ursprung erzählt werden.
WeiterlesenWeihnachtsbetrachtung
Wie können wir Weihnachten feiern, dass sie nicht nur Tradition ist? Kann Weihnachten überhaupt zeitgemäss sein? Das sind Fragen, die mich schon länger beschäftigen. Als blosses Gedenkfest befriedigt mich Weihnachten nicht. Es muss eine Brücke zwischen gestern und heute geben!
WeiterlesenWeihnachtsspiele
An unserer Schule werden von Lehrern und Lehrerinnen jedes Jahr die Oberuferer Weihnachtsspiele aufgeführt. Es sind dies Spiele, wie sie im Mittelalter häufig gespielt wurden. Karl Julius Schröer entdeckte sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Oberufer, einem Dorf das heute in der Nähe von Bratislava liegt.
WeiterlesenOsterbetrachtung
Wir stehen vor einem der vier Jahresfesten. Es steht im Jahreslauf gegenüber Michaeli. Im Gegensatz zum Fest im Herbst feiern wir Ostern in der Regel nicht an unserer Schule, weil es regelmässig in die Ferienzeit fällt. Dieses Jahr aber ist es anders und wir werden mit den Kindern die Karwoche und die Osterwoche erleben können.
WeiterlesenFasnacht
Gedanken zu pädagogischen Aspekten
Es gibt Kinder die sich leidenschaftlich gern verkleiden. Andere wehren sich dagegen, vor allem dann, wenn man ihnen eine Maske anziehen will. Ähnliche Beobachtungen kann man beim Theaterspielen machen. Was liegt nun dieser Freude beziehungsweise Ablehnung zu Grunde?
WeiterlesenJohanni
Schon zu vorchristlichen Zeiten wurde ein Fest zur Sommer-Sonnenwende gefeiert. Es hatte damals einen elementar-religiösen Hintergrund. Aus dieser Zeit stammt auch der Brauch ein grosses Feuer zu machen.
Weiterlesen